Verbreiten Sie die Liebe

Forschungs- und Entwicklungsleistungen für überkritische CO2-Prozesse

In unserem Technikum sind wir auf die Entwicklung und Optimierung von Prozessen mit überkritischem CO2 jeder Art spezialisiert. In der Mehrzahl handelt es sich um die überkritische CO2-Extraktion von festen Rohstoffen, aber auch Imprägnierung, Fraktionierung, Pulverherstellung oder sogar völlig neue Verfahren sind möglich. Unsere Experten sind auf CO2 als Prozessmedium spezialisiert und helfen Ihnen gerne dabei, das Beste aus Ihrem individuellen Produkt herauszuholen.

Mit über 30 Jahren Erfahrung hat NATEX mit mehr als 300 verschiedenen Rohstoffen gearbeitet, die in verschiedenen Branchen wie Lebensmittel, Pharmazeutika, Kosmetika, Recycling, Chemikalien, Holz und vielen anderen eingesetzt werden. Diese umfangreiche Erfahrung kann den Prozess während der Entwicklung beschleunigen und vor allem das Know-how rund um die Industrialisierung stellt sicher, dass die gesammelten Daten und der entwickelte Prozess später auch skaliert werden können.

Mit unserer 5L-Anlage zur überkritischen CO2-Extraktion können wir Parameter wie Druck (bis zu 800 bar), Temperatur (bis zu 200°C), Lösungsmittel-Rohstoff-Verhältnis, CO2-Durchflussraten und Extraktionszeit in kurzer Zeit durch Screening verschiedener Bedingungen feinabstimmen. So können wir uns ein erstes Bild von dem Material machen und wissen, wie es verarbeitet werden muss, um eine für den Kunden geeignete Qualität zu erzielen. Es kann auch mit Co-Lösungsmitteln wie Ethanol als arbeiten, um die Polarität des unpolaren CO2 zu erhöhen.

In unserer 80L-Pilotanlage können wir dann Daten über die Skalierbarkeit eines Prozesses sammeln. Dies umfasst die Materialhandhabung, Kanalbildung und führt zu zuverlässigeren Daten für weitere Schritte. Diese Maschine kann bis zu 460 bar / 100 °C arbeiten. Sie ist auch mit einer Ausrüstung für die Imprägnierung ausgestattet und eine Injektion von Ethanol oder anderen Co-Lösungsmitteln ist möglich. Die Daten, die sie liefert, werden regelmäßig mit Industrieanlagen verglichen und sind nachweislich eine gute Grundlage für weitere Schätzungen wie CapEx (Investitionsausgaben) und OpEx (Betriebsausgaben).

Unser superkritischer CO2-Dünnschichtextraktor oder unsere gepackte Kolonnekönnen auch mit Flüssigkeiten oder viskosen Pasten arbeiten. Während die Fraktionierungskolonne es ermöglicht, Flüssigkeitsgemische zu fraktionieren, richten sich die Dünnschicktkolonne an andere pumpfähige Materialien und ermöglichen es, diese in verschiedene Fraktionen aufzuteilen oder von unerwünschten Substanzen zu reinigen.

Sichtzellen sind bis zu 400bar und 150°C erhältlich, auch gerührt, um Materialien in flüssigem oder überkritischem CO2 visuell zu sehen, was oft interessant ist, um ihr Verhalten während der Verarbeitung besser zu verstehen und bestimmte Verhaltensweisen zu erklären, die sonst schwer zu erfassen sind.

In unserem Technikum haben wir auch eine lange Liste anderer Geräte, um die Materialien vorzubereiten, zu verfeinern oder grundlegende Analysen durchzuführen. Dies beinhaltet:

  • Turmsiebmaschine, die detaillierte Informationen über die Partikelgrößenverteilung liefert
  • Thermogravimetrische Analysegeräte, z. B. zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts von Rohmaterial und Endprodukt
  • Soxhlet-Extraktionsgeräten und Clevenger-Wasserdestillationsgeräten zur Quantifizierung ätherischer Öle durchführen und zum Vergleich mit organischer Lösungsmittelextraktionen (z.B. Hexan, DCM)

  • Zentrifugalmühle und Schneidemühle

  • Zentrifuge

  • UV/Vis-Spektrophotometer

  • Kaffeeröster

  • Trockner

  • Mikroskop

  • Analytische Waagen

  • Und mehr…