Anlage zur Erzeugung von Pulver
Für den Technologieanbieter und Entwickler der Verfahren Particles from Gas Saturated Solutions (PGSS), Concentrated Powder Form (CPF) und anderer Verfahren zur Erzeugung von Pulver, hat Natex eine Pilotanlage gebaut, um die Machbarkeit und Skalierbarkeit zu demonstrieren und Produkte für die Endkunden bereitzustellen.
Beim PGSS-Verfahren wird das zu verarbeitende Material zunächst bei einer bestimmten Temperatur in einem Behälter geschmolzen oder in einem Träger suspendiert und in einen statischen Mischer eingespritzt. Anschließend wird überkritisches CO2 zugefügt, das sich in der geschmolzenen oder suspendierten Substanz auflöst und eine gasgesättigte Lösung bildet. Diese Lösung wird anschließend durch eine Düse druckentlastet, bzw. versprüht, wodurch sich das CO2 schnell ausdehnt und verdampft. Die intensive Kühlwirkung der CO2-Expansion (Joule-Thomson-Effekt) fördert die Bildung von Mikropartikeln, die je nach den Bedingungen des Prozesses modifiziert werden können.
Beim CPF-Verfahren werden Pulver aus Flüssigkeiten hergestellt, die sich beim Sprühen nicht verfestigen. Bei diesem Verfahren werden Flüssigkeit und Gas unter Druck gesetzt, gemischt und dann in einem Sprühturm expandiert. Gleichzeitig wird ein pulverförmiger Träger in den feinen Tröpfchensprühnebel eingebracht, wodurch ein Pulver mit einem Flüssigkeitsgehalt von bis zu 90 Gew.-% entsteht.
Die Anlage wurde flexibel konzipiert, um sicherzustellen, dass sie bei Bedarf an eine Vielzahl von Produkten und auch Prozessen angepasst werden kann.
Name des Kunden: Fraunhofer Umsicht
Größe der Ausrüstung: bis zu 300 kg/h Produktfluss
Land der Installation: Deutschland
Das Produkt wurde verarbeitet: Vielfalt an Pulvern