Korkreinigungsanlage Diam 1 + 2
Kork ist ein natürlicher Polymerschaum (basierend auf der Substanz Suberin) und wird seit Jahrhunderten zum Verschließen von Flaschen verwendet. Sekundäre Stoffwechselprodukte von Pilz- und Bakterieninfektionen im Kork sind für den typischen Korkgeschmack im Wein verantwortlich. Die unangenehmste Substanz, die für den Qualitätsverlust des Weins verantwortlich ist, ist 2,4,6 Trichloranisol (TCA). Weinspezialisten können bereits 2 ng / l dieser Substanz im Wein erkennen.
Diam Corchos ist eine Tochtergesellschaft von Diam Bouchage und sein überkritisches CO2-Extraktionsverfahren entfernt dieses unerwünschte TCA aus Kork unterhalb des messbaren Grenzwertes, welcher derzeit bei 0,2 ng/l liegt. Das Korkgranulat wird in einen der 8,5 m³ oder 12 m³ großen Extraktoren gegeben und das CO2 wird erhitzt und in einen überkritischen Zustand komprimiert, in dem es als Lösungsmittel wirkt. Dieses überkritische CO2 wird in den Extraktor eingeleitet, wo es durch den Kork diffundiert und TCA und andere unerwünschte Verbindungen extrahiert. Das CO2, das nun diese Verbindungen enthält, wird entspannt und in den gasförmigen Zustand zurückgeführt, wodurch die extrahierten Substanzen abgeschieden werden. Anschließend wird das CO2 gefiltert und zur Wiederverwendung recycelt, um sicherzustellen, dass der Kork frei von Verunreinigungen ist und seine sensorische Neutralität bewahrt.
Bei diesem Projekt handelte es sich um die erste industrielle CO2-Extraktionsanlage, die vollständig auf Kork ausgerichtet war und seit 2005 kontinuierlich optimiert wurde. Sie wird jetzt rein elektrisch betrieben, mit einem hochmodernen Energierückgewinnungssystem in Form einer Wärmepumpe und einem CO2-Rückgewinnungssystem aus dem Jahr 2024. Diese Funktionen wurden installiert, um ein absolutes Minimum an Betriebskosten und Umwelteinflüsse zu gewährleisten.
Name des Kunden: Diam Corchos
Größe der Ausrüstung: 3x8,5m³ 3x12m³
Land der Installation: Spanien
Das Produkt wurde verarbeitet: Korkgranulat